Die Bezeichnung "Muscat und Oman" wurde bis 1970 verwendet. Muscat war die Hauptstadt-Enklave.
Vielleicht ist Ihnen die Bezeichnung "
Muscat und Oman" schon aufgefallen. Sie wurde bis 1970 verwendet.
Muscat stand für die
Hauptstadt-
Enklave. Der Name
Oman (Bedeutung:
Giver of Life) oder
das Innere bezeichnete das unbesiedelte und hauptsächlich trockene Gebiet südlich des
Al Hajar-Gebirges .
 |
Muscat und Oman |
Das Innere
Das Gebiet des
Oman jenseits des
Al Hajar-Gebirges hieß früher
das Innere. Hier regierten verschiedene Stämme, Dynastien und Clans.
Das Innere war der Kern des traditionellen und authentischen Oman. Noch heute erinnern alte Dörfer jenseits des Highway 15 an die mittelalterliche Vergangenheit.
Die Attraktionen des Innenraums des Oman
Das Innere des Oman besteht größtenteils aus den Governments
Ad Dakhiliyah und
Ad Dhahirah.
Ibri und
Buraymi sind die Hauptstädte. Auf 800 Kilometer Länge vom
Hajar Gebirge bis zum Dhofar-Gebirge im Süden gibt es kaum Vegetation. Die lebensfeindliche Umgebung ist dünn besiedelt und größtenteils von wasserloser Kies- und
Steinwüste Al Wusta (
Jiddat al-Harasis) bedeckt, aber reich an Öl und Gas. Kein Touristen-Ziel.
 |
Steinwüste Jiddat al-Harasis |
Government Ad Dakhiliyah
Im Gegensatz dazu ist
das
Government
Ad Dakhiliyah das meistbesuchte Gebiet des Oman. Hier befinden sich drei der berühmtesten Festungen des Landes:
- Fort Nizwa,
- Fort Bahla
- Castle Jabreen.
Und einige der schönsten Landschaften.
Zentraloman - endlose, menschenleere Weiten
Im Westen des Oman - an der Grenze zu Saudi Arabien - ragen die gewaltigen Sanddünen der
Wüste Rub Al-Khali empor. Ihre Ausläufer verlieren sich in den Geröll-Ebenen der
Steinwüste Jiddat al-Harasis. Hier befindet sich das Schutzgebiet für die
Arabischen Oryx.
 |
Arabische Oryx-Antilope |
Arabische Oryx-Antilope
Die
Arabische Oryx (Oryx leucoryx) wird auch Weiße Oryx genannt. Es ist eine Antilopenart, die ursprünglich in den Wüsten und Halbwüsten Vorderasiens verbreitet war. Sie wurde so stark gejagt, dass es ab 1972 keine frei lebenden Tiere mehr gab. Anfang der 1980er Jahre wurden aus Zoos in den USA stammende Tiere wieder in mehreren Staaten Vorderasiens ausgewildert, als erstes 1982 im Oman.
Schutzgebiet der Oryx
Das Schutzgebiet der
Oryx-Antilopen umfasst eine Fläche von circa 2.750.000 Hektar. Es erstreckt sich von der Küste bis zur
Steinwüste Al Wusta östlich von Haima im heutigen Gouvernement
Al-Wusta.
Durch jahreszeitliche Nebel und den Morgentau bildete sich in der
Steinwüste ein einzigartiges Ökosystem, in dem verschiedene, teils endemische Pflanzenarten wachsen. Neben der ausgewilderten
Arabischen Oryx leben in diesem Gebiet weitere seltene Tierarten, wie
- der Nubische Steinbock (Capra nubiana),
- der Arabische Wolf (Canis lupus arabs),
- der Honigdachs (Mellivora capensis) und
- der Karakal (Caracal caracal)
- die größte wildlebende Population der Edmigazelle (Gazella gazella).
- die Kragentrappe (Chlamydotis undulata).
Tipp von JUREBU
Wenn Sie kein Wüsten-Romantiker sind, nehmen Sie besser die Schnellstraße von Muscat nach Salalah. Der Küstenstreifen ist sehr viel abwechslungsreicher.
- Lange Sandstrände bei al-Khaluf oder Ras al-Duqm,
- zerklüftete Küstengebirge bei Ras Madrakah oder
- herrliche Lagunen und Wadi asch-Schuwaimiyya wechseln einander ab.
Beachten Sie die großen Distanzen von mehreren hundert Kilometern zwischen den Sehenswürdigkeiten.
Reisetipp von JUREBU
Lernen Sie den
Zentral-Oman am besten bei einer Offroad-Reise kennen.
COMMENTS