Der Oman setzt auf sanften Eco-Tourismus und Qualitätstourismus.
Der Oman setzt auf sanften Eco-Tourismus und Qualitätstourismus. Das Land hat aus den Fehlern seines Nachbarn Dubai und aus den Folgen der Finanzkrise gelernt. Billigtourismus, Rucksacktouristen und Partytouristen sind unerwünscht. Anfrage Oman Reise
Der Oman legt einen großen Wert auf die Bewahrung seiner jahrhundertealten Kultur und Natur, auf Tradition und Harmonie.
Der Oman besitzt viele natürlichen Schönheiten:
Der Oman ist bis zum kleinsten Oasendorf erschlossen. Neue Straßen und Autobahnen durchziehen das Land. Tankstellen und Coffeeshops säumen die Straßen. Der Liter Benzin kostet 52 Cent (Stand Februar 2020). Die Hauptstraße in Muscat ist auf jeder Fahrbahn dreispurig. In der Rush Hour staut es sich leider.
Traditionsbewusste männliche Omanis kleiden sich in schneeweiße Dishdashas aus Baumwolle und bedecken ihren Kopf mit einem Kumma. Frauen tragen in der Öffentlichkeit schwarze Gewänder und Burkas. Das erfordert der iranische Holy Koran, der sich ab 1970 im Oman etablierte. In den Städten und vor allen in den Hotels sieht man junge Frauen in westlicher Kleidung. Auf öffentlichen Plätzen ist jedoch auf dezente Zurückhaltung zu achten. Das Betreten der Sultan Qaboos Moschee setzt die Bedeckung aller Körperteile und des Kopfes voraus.
Neunzehn touristische Tourismusprojekte wurden begonnen. Anders als in Dubai und Abu Dhabi setzt man im Oman nicht auf das Prinzip "hoch, höher, am höchsten". Der Oman hat in die Natur eingebettete Golfplätze, kleinere Marinas, Luxushotels und Shopping Malls in grünen Oasen und Parkanlagen.
Die Auflagen für alle Tourismusprojekte sind streng:
The Wave Muscat erstreckt sich entlang eines sechs Kilometer langen Strandes. Es besteht aus
Almouj Golf vereint traditionelle omanische Elemente mit Dünen, die wie die angrenzenden Al Hajar-Berge geformt sind. Natürliche Seen und Rasen bilden einen einzigartigen Golfplatz. Auf einem beleuchteten Par-3-Platz mit neun Löchern spielen Golfer auch nachts.
Der Golfplatz Almouj Golf zählt zu den vier besten Golfplätzen im Nahen Osten. Er ist zum besten Golfclub in der MENA-Region gewählt worden.
Der Muscat International Airport ist seit 1972 im Betrieb. Geplant und realisiert wurde er von Joannou & Paraskevaides (J&P). 14 Millionen Passagiere wurden 2017 abgefertigt.
Die nationale Fluggesellschaft Oman Air sowie die neue Billigfluggesellschaft SalamAir nutzen den Flughafen als Drehkreuz. Durch den Bau einer neuen Landebahn wurde der Flughafen für den Airbus A380 am 22. Dezember 2014 freigegeben.
Mit einer Erweiterung können große Flugzeuge, wie Boeing 747 oder Airbus A380, ab 20. März 2018 abgefertigt werden. Die Kapazität erhöht sich damit nach Angaben des Flughafens auf 20 Mio. Passagiere pro Jahr. Mit der Eröffnung des neuen Terminals wurden alle internationalen Flüge dorthin verlegt. Das alte Terminal wird nur noch von Billigfluggesellschaften genutzt.
Weitere Expansionen sind in drei aufeinander folgenden Phasen geplant. Im Jahr 2050 sollen im Muscat International Airport 48 Millionen Passagiere ankommen und abfliegen, mehr als das Dreifache von heute.
Auch der Salalah Airport wurde ausgebaut. Beide Flughäfen wurden konzipiert und entwickelt, um weitere Expansionen im Tourismus zu ermöglichen.
Die Bevölkerung ist außerdem wohlhabend, Bakschisch unüblich. Korruption wird hart bestraft. Besucher können fast unbehelligt von aufdringlichen Händlern die Souks besuchen.
Sultan Qaboos legte großen Wert auf eine interessante Mischung aus Moderne und Tradition. Die traditionelle arabische Bauweise wurde bei allen Neubauten erhalten. Eine Verwestlichung ist nur bei westlichen Hotels, McDonalds und Subway augenfällig.
Traditionelle Speisen sind „Shoowa“ (Ziegenfleisch in Bananenblättern) und die süße Nachspeise „Halwa“. Sie wird mit einem mit Kardamon gewürzten arabischen Kaffee genossen. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksvarianten.
Anfrage Oman Reise
![]() |
Reiseziel Oman |
Der Oman- ein sehr angenehmes Reiseziel
Fremdenfeindlichkeit und islamischer Fundamentalismus sind im Oman unbekannt. Arroganz, Aufdringlichkeit und Ignoranz gibt es nicht. Es ist ein Land der leisen Töne.Der Oman legt einen großen Wert auf die Bewahrung seiner jahrhundertealten Kultur und Natur, auf Tradition und Harmonie.
Vielfältige Landschaften im Oman
![]() |
Oman Landschaft |
- Fjorde,
- Rosengärten,
- Strände am Golf von Oman und am Indischen Ozean,
- Wüsten,
- Gebirge,
- üppig-grüne Wadis (ausgetrocknete Flussläufe, die nur etwa drei Wochen nach Regen Wasser führen),
- eine reiche Fauna und
- archäologische Schätze.
Visum Oman
Das Visum Oman muss seit der Eröffnung des neuen Internationalen Flughafens in Muscat im März 2018 grundsätzlich als e-Visum bei der Royal Oman Police beantragt werden.Beschilderung im Oman
Die Beschilderung im Sultanat ist sehr gut und mehrsprachig, auch in Englisch. Die Straßen und Hotels sind sehr gut ausgeschildert. Man findet sich überall gut zurecht.Infrastruktur im Oman
![]() |
Straßen im Oman - Foto: JUREBU |
Sprache
Die Kinder lernen ab der ersten Klasse die englische Sprache. Sie sitzen in der Schule vor Computern. Die jungen Leute sprechen gut englisch.Kleidung im Oman
![]() |
Dishdasha und Kumma - Foto: JUREBU |
Tourismusprojekte im Oman
Während reiche Familienclans in anderen Golfstaaten von den Ölmilliarden profitieren und protzige Baudenkmäler bauen lassen, wählte Sultan Qaboos einen anderen Weg. Natürlich hatte auch er eindrucksvolle Paläste. Im Regierungsviertel reiht sich Villa an Villa. Doch die Hälfte seiner Einnahmen gibt der Staat für Bildung, Gesundheit und Tourismus aus. Das sind Investitionen, von denen auch ganz normale Bürger profitieren.![]() |
Luxushotel The Chedi Muscat - Foto: Hotel |
Die Auflagen für alle Tourismusprojekte sind streng:
- umweltfreundliche Bauweise
- sparsamer Umgang mit Energie
- kein Gebäude höher als fünf Stockwerke.
The Wave Muscat
Die Vision von The Wave ist es, Bewohnern, Touristen und Besuchern ein herausragendes Lifestyle- und Freizeiterlebnis zu bieten. The Wave Muscat ist ein internationales preisgekröntes Immobilienprojekt. Hier leben Omanis auf eine vollkommen neue Art. Erstmals können Ausländer eine Immobilie im Sultanat erwerben.The Wave Muscat erstreckt sich entlang eines sechs Kilometer langen Strandes. Es besteht aus
- 4.000 Villen, Appartments und Stadthäusern,
- Restaurants und Cafes,
- Almouj Marina mit 300 Liegeplätzen,
- Almouj Golf
- luxuriösen 5-Sterne-Hotels und 4-Sterne-Hotels,
- Büropark,
- 22 Parks.
Yachthafen Almouj Marina
Der Almouj Marina, Omans größter privater Yachthafen, wurde kürzlich mit der begehrten International Clean Marina-Akkreditierung ausgezeichnet. Es ist eine der ersten Auszeichnungen für die internationale Marine-Industrie in der Region. Almouj Marina ist Austragungsort der internationalen Extreme Sailing Series und der RC-44-Klasse. Almouj Marina bietet eine Vielzahl von Tauch- und Charter-Operationen.Golfplatz Almouj Golf
Der 18-Loch Golfplatz Almouj Golf wurde von Greg Norman entworfen. Gregory John „Greg“ Norman AO ist ein australischer Profi-Golfspieler. Er führte in den 1980er und 1990er Jahren 331 Wochen lang die Golf-Weltrangliste an.Almouj Golf vereint traditionelle omanische Elemente mit Dünen, die wie die angrenzenden Al Hajar-Berge geformt sind. Natürliche Seen und Rasen bilden einen einzigartigen Golfplatz. Auf einem beleuchteten Par-3-Platz mit neun Löchern spielen Golfer auch nachts.
Der Golfplatz Almouj Golf zählt zu den vier besten Golfplätzen im Nahen Osten. Er ist zum besten Golfclub in der MENA-Region gewählt worden.
Muscat International Airport
Der Muscat International Airport ist der wichtigste Luftverkehrsknotenpunkt im Oman. 400 Städte sind weltweit erreichbar (2020). Der Flughafen liegt in Sib, etwa 25 km westlich von Muscat am Muscat-Expressway und an der Autobahn Route 1.Der Muscat International Airport ist seit 1972 im Betrieb. Geplant und realisiert wurde er von Joannou & Paraskevaides (J&P). 14 Millionen Passagiere wurden 2017 abgefertigt.
Die nationale Fluggesellschaft Oman Air sowie die neue Billigfluggesellschaft SalamAir nutzen den Flughafen als Drehkreuz. Durch den Bau einer neuen Landebahn wurde der Flughafen für den Airbus A380 am 22. Dezember 2014 freigegeben.
Mit einer Erweiterung können große Flugzeuge, wie Boeing 747 oder Airbus A380, ab 20. März 2018 abgefertigt werden. Die Kapazität erhöht sich damit nach Angaben des Flughafens auf 20 Mio. Passagiere pro Jahr. Mit der Eröffnung des neuen Terminals wurden alle internationalen Flüge dorthin verlegt. Das alte Terminal wird nur noch von Billigfluggesellschaften genutzt.
Weitere Expansionen sind in drei aufeinander folgenden Phasen geplant. Im Jahr 2050 sollen im Muscat International Airport 48 Millionen Passagiere ankommen und abfliegen, mehr als das Dreifache von heute.
Auch der Salalah Airport wurde ausgebaut. Beide Flughäfen wurden konzipiert und entwickelt, um weitere Expansionen im Tourismus zu ermöglichen.
Reisesicherheit im Oman
Das Sultanat Oman gilt als eines der sichersten Reiseländer der Welt. Das Land ist dünn besiedelt. Nur 3 Millionen Menschen leben auf einer Fläche, die fast so groß wie die Bundesrepublik ist. Die soziale Kontrolle funktioniert überall.Die Bevölkerung ist außerdem wohlhabend, Bakschisch unüblich. Korruption wird hart bestraft. Besucher können fast unbehelligt von aufdringlichen Händlern die Souks besuchen.
Verwestlichung im Oman
![]() |
Royal Opera House Muscat |
Sultan Qaboos legte großen Wert auf eine interessante Mischung aus Moderne und Tradition. Die traditionelle arabische Bauweise wurde bei allen Neubauten erhalten. Eine Verwestlichung ist nur bei westlichen Hotels, McDonalds und Subway augenfällig.
Die omanische Küche
Ursprünglich war der Oman ein Zentrum der Seefahrt und des Handels. Sindbad, der Seefahrer, lebte hier. Der Austausch mit anderen Ländern, wie Indien und Ostafrika, beeinflusste die omanische Küche. Typisch sind Gerichte mit Datteln, Reis und Limonen. Gewürzt wird mit Kardamon, Safran oder Kurkuma. Das Essen ist enorm vielfältig, sehr schmackhaft, aber auch kalorienreich.Traditionelle Speisen sind „Shoowa“ (Ziegenfleisch in Bananenblättern) und die süße Nachspeise „Halwa“. Sie wird mit einem mit Kardamon gewürzten arabischen Kaffee genossen. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksvarianten.
Tourismus-Entwicklung im Oman
Der Oman-Tourismus soll weiter expandieren. Es sollen- Reiseziele im Hinterland erschlossen,
- Höhlen begehbar gemacht,
- Wanderreisen angeboten,
- botanische Gärten angelegt und
- Museen gebaut werden.
Der Oman - ein Land voller Wunder
Egal, ob grüne Oasen oder endlose Wüste, paradiesische Küste oder vielfältige Fjordlandschaften, hohe Gebirge oder Indischer Ozean, der Oman ist ein Wunderland in jeder Hinsicht.Oman Rundreise und baden
Tauchen Sie ein in eins der letzten Paradiese der Erde. Genießen Sie die herzliche und gemütliche Atmosphäre im Oman. Buchen Sie eine Oman Rundreise und baden. Mit Stopover Muscat. Mit Salalah Urlaub, Sansibar Urlaub, Thailand Urlaub o. a. Passen Sie unsere Reiseideen an Ihre Wünsche an.Anfrage Oman Reise
COMMENTS