Eine der wichtigsten
Oman Sehenswürdigkeiten ist die
Sultan Qaboos Grand Mosque oder
Große Sultan Qaboos Moschee. Die
Hauptmoschee gehört zu den hervorragendsten Bauwerken und Baudenkmälern im Oman. Die
Freitagsmoschee gilt auch als eine der
größten Moscheen der Welt.
Anfrage Oman Urlaub
 |
Sultan Qaboos Grand Mosque |
Moscheen im Oman
Moscheen sind ein wichtiger Bestandteil des omanischen Alltags. Sie sind Orte des Gebets, Schulen für das Studium der Religion und Treffpunkt für die Gemeinde. Vor der Verrichtung des Gebets ist eine rituelle Waschung notwendig. Deshalb wurden früher Moscheen meist in der Nähe von Wasserquellen, Brunnen oder dem traditionellen omanischen Bewässerungssystem aus kleinen Kanälen gebaut. Heute findet man überall Moscheen.
Bau der Sultan Qaboos Grand Mosque
Der Bau der
Sultan Qaboos Grand Mosque wurde 1992 vom Sultan Qaboos beschlossen. "Ziel des Bauprojekts war die Errichtung der größten
Freitagsmoschee in Oman und die Schaffung eines Zentrums zur Verbreitung der islamischen Religion ibaditischer Ausrichtung, das der Förderung islamischer Literatur und Kultur dienen sollte."(Quelle: Wikipedia)
Es sollten unterschiedliche gestalterische islamische Traditionen verschiedenster Epochen und Regionen in großer Harmonie vereint werden. Dieses Gestaltungsprinzip widerspiegelt das Ideal des Sultans und der omanischen Gesellschaft. Verschiedenste islamische Traditionen und Ausrichtungen leben unter dem Dach der Ibadhiyah in friedlicher Koexistenz.
Standort der Großen Moschee Oman
Als Standort wurde ein Gebiet an der Hauptstraße zwischen Muscat und Seeb, die Al Qaboos Street, gewählt. Die Bauarbeiten begannen 1995. Die feierliche Eröffnung der damals größten Moschee der Welt war durch Sultan Qaboos im Mai 2001. 300.000 Tonnen indischen Marmor wurden verbaut.
Gebäude der Sultan Qaboos Moschee
Das bebaute und erschlossene Areal einschließlich Landschaftsbau umfasst 416.000 Quadratmeter. Davon nimmt der Moschee-Komplex von 40.000 Quadratmeter ein. Er befindet sich erhaben erhöht im Einklang mit der omanischen Tradition beim Bau von Moscheen.
Die Moschee besteht aus
- einer großen Haupt-Gebetshalle,
- einer kleineren Frauen-Gebetshalle,
- fünf Minaretten,
- zwei großen Bogengängen,
- einem islamischen Informationszentrum und Institut
- sowie einer Bibliothek mit über 20.000 Büchern.
Die Sultan Qaboos Moschee bietet Platz für bis zu 20.000 Gläubige.
Zugang Große Moschee
 |
Zugang zur Sultan Qaboos Moschee - Foto: JUREBU |
Man betritt die Sultan Qaboos Moschee von Süden her durch einen hohen Bogen. Auf der linken Seite steht in Arabisch
Große Moschee. Auf der anderen Seite sind Texte aus dem Koran zu lesen.
Minarette der Sultan Qaboos Moschee
 |
Haupt-Minarett der Großen Moschee - Foto: JUREBU |
In der Sichtachse stehen zwei weitere hohe Bögen. Sie laufen perspektivisch auf das 91,5 Meter hohe Haupt-Minarett zu. An den vier Ecken des Moschee-Komplexes sind vier weitere Minarette mit jeweils 45 Meter Höhe. Die fünf Minarette symbolisieren die fünf Säulen des Islams.
Öffentliche Bibliothek
Direkt nach dem Haupteingang befindet sich rechts die dreigeschossige öffentliche Bibliothek mit rund 20.000 Büchern zum Islam und zu Naturwissenschaften. Auf der linken Seite steht das Islamische Informationszentrum, Islamic Information Centre, mit einer Veranstaltungshalle mit 300 Sitzplätzen. Hier werden jeden zweiten Sonntag Vorträge über den Islam in englischer Sprache gehalten.
Riwaq der Sultan Qaboos Moschee
 |
Riwaq Große Moschee Oman - Foto: JUREBU |
Nach der Bibliothek und dem Islamic Information Centre verläuft der erste Bogengang (Riwaq) quer in West-Ost-Richtung. An beiden Enden steht jeweils ein Minarett. Die zweite Riwaq verläuft parallel auf der Nordseite.
In beiden Riwaqs befinden sich insgesamt zwölf verschiedene Nischen aus Marmor, Keramik oder als Mosaik.
Hinweistafeln informieren über den verwendeten Baustil, die geographische Region des Baustils und die Epoche. Außerdem befinden sich in den Riwaqs die Waschräume für Männer auf der linken und für Frauen auf der rechten Seite.
 |
Eingangsportal Moschee Oman - Foto: JUREBU |
Eingangsportale der Sultan Qaboos Moschee
Nach dem zweiten hohen Bogen tritt man in einen quadratischen Vorhof. An der linken Seite befinden sich die Eingangsportale zur Männer-Gebetshalle. Rechts gelangt man zu einem Innenhof. Der innere Sahn (umschlossener Hof) ist für das Gebet im Freien vorgesehen.Daran schließt sich die Frauen-Gebetshalle an.
Die Freifläche um die Moschee wird äußerer Sahn genannt. Hier können 8.000 Gläubige während des Freitagsgebets knien.
Gebetssaal für Frauen
Der Gebetssaal ist für 750 Frauen geplant. Er fällt vergleichsweise bescheiden aus. Da Männer während des Gebets im Frauen-Gebetsraum nicht anwesend sein dürfen, wird das Freitagsgebet vom Haupt-Gebetsraum auf die Videoleinwand direkt in den Saal übertragen.
Haupt-Gebetshalle der Sultan Qaboos Grand Mosque
Eingang zur Haupt-Gebetshalle
 |
Sultan Qaboos Moschee - Eingangstür zur Haupt-Gebetshalle - Foto: JUREBU |
Die Haupt-Gebetshalle wird durch eine der drei großen Eingangstüren betreten. Die Holztüren sind handgeschnitzt und reich verziert.
Innenraum der Haupt-Gebetshalle
 |
Sultan Qaboos Moschee - Haupt-Gebetshalle - Foto: JUREBU |
Der gesamte Innenraum der Haupt-Gebetshalle der Sultan Qaboos Moschee ist mit off-white und dunkelgrauem Marmor-Kacheln verkleidet. Sie bilden einen wundervollen Kontrast an den Bogen-Durchgängen zur Haupthalle.
Wandbilder in der Haupt-Gebetshalle der Sultan Qaboos Moschee
 |
Wandbild der Sultan Qaboos Moschee - Foto: JUREBU |
Überdimensionale Wandbild Panels mit floralen Mustern schmücken bogenförmige Blendnischen, die von weißem Marmor gerahmt sind. Sie bilden eine Vielzahl von klassischen persischen Designs, vorwiegend von Safawiden (Fürstendynastie in Persien), ab.
Die Kuppel der Sultan Qaboos Moschee
 |
Sultan Qaboos Moschee, Haupt-Gebetshalle, Decke |
Die reich mit Kalligrafien und Arabesken verzierte Holzdecke ist von omanischen Forts inspiriert. Über dem Raum wölbt sich eine 50 Meter hohe Kuppel. Die Kuppel besteht aus einer Reihe von aufwendig gravierten Dreiecken mit Glasmalerei innerhalb eines Rahmens von Marmorsäulen.
Kristalllüster der Haupt-Gebetshalle
In der Mitte der Kuppel hängt einer der größten Kristalllüster der Welt. Er ist 14 Meter lang und besteht aus vergoldetem Metall. 1.122 Lampen sind reich mit Swarovski-Kristallen behängt. Insgesamt sind 11 weitere Kristalllüster aufgehängt. Ein Lüster wiegt 8 Tonnen.
Mihrab in der Haupt-Gebetshalle
 |
Mihrab der Sultan Qaboos Moschee - Foto: JUREBU |
Der Mihrab (Gebets-Nische) in der Haupt-Gebetshalle ist von Koranversen und einer vergoldete Keramik-Surround umrahmt.
Perserteppich der Sultan Qaboos Moschee
 |
Perserteppich in der Gebetshalle der Sultan Qaboos Moschee |
Eine weitere Attraktion und Mittelpunkt der Haupt-Gebetshalle ist der handgeknüpfte Perserteppich aus 1.700 Milliarden Knoten. Er wiegt 22 Tonnen. Seine Maße sind 70,50 x 60,90 Meter. An diesem Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst arbeiteten 600 Weberinnen aus Provinz Chorasan im Iran 3 Jahre lang in 2 Schichten.
Der Teppich wurde in mehreren Einzelteilen gefertigt, einzeln nach Muskat transportiert und vor Ort zusammengenäht. Dies dauerte vier weitere Monate. Der Preis wurde 2000 auf 5,2 Millionen US-Dollar (etwa 5,5 Mio. Euro) geschätzt.
Die iranischen Designer entwarfen ein klassisches Muster. Die Ornamentik ist von der Safawiden-Epoche inspiriert und zeigt klassische Motive Isfahans. Das Rund-Medaillon liegt unter der Zentralkuppel. Ihre Deckenfarben finden sich in den achtundzwanzig abgestimmten Pflanzen-Tönen des Teppich-Kolorits wieder. Nichtgläubige dürfen den Gebetsteppich nicht betreten. Deshalb und zu seiner Schonung ist während der Besichtigungszeiten ein blauer Läufer verlegt, den man nicht verlassen darf.
Madrasa der Oman Moschee
Zur Sultan Qaboos Moschee gehört eine Madrasa, ein „Ort des Lernens“, mit Unterrichtsräumen und Wohnheim. Im Institute of Islamic Sciences wird die ibaditische Richtung des Islam unterrichtet.
 |
Außenanlagen der Sultan Qaboos Moschee - Foto: JUREBU |
Außenanlagen Sultan Qaboos Moschee
Um den Moschee-Komplex wurden Büsche, Tempelbäume (Frangipani) und andere Laubbäume angepflanzt. Die Frangipanis bilden wegen ihrer Schönheit und des Blütendufts einen wundervollen Kontrast zu den hellen Gebäuden und zum blauen Himmel.
Besonders schön ist der Anblick des abends beleuchteten Moschee-Komplexes.
Besuch der Sultan Qaboos Moschee
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweistafeln auf dem Gelände. Betreten Sie die Große Moschee nur mit bedeckten Armen und Beinen. Frauen müssen ein Tuch auf dem Kopf tragen. Die Schuhe stellen Sie vorher in den dafür vorgesehenen Regalen seitlich des Eingangs ab.
Öffnungszeiten
- Samstag bis Donnerstag vormittags,
- jeweils von 8 bis 11 Uhr
Besuchen Sie den Oman und die Sultan Qaboos Moschee. Prüfen Sie die Reiseideen von JUREBU zum Anpassen, Kleingruppenreisen, Reisebausteine:
COMMENTS